TRANSFORMATOREN UND TRANSFORMATORENSTATIONEN

Trafostationen

TRAFOSTATIONEN

Eine Trafostation besteht im Wesentlichen aus dem Stationsgebäude, einer Mittelspannungsschaltanlage und einer Niederspannungsverteilung.
Wir bieten Ihnen verschiedene Varianten an.

Begehbare Trafostation
Kompakttrafostation
Übergabestation zum Einspeisen von erneuerbaren Energien
(Solarparks, Windparks, Blockheizkraftwerke, usw.)

Gerne machen wir Ihnen ein Angebot über eine Trafostation.
Als Leitfaden zur Angebotsanfrage dienen folgende Daten:

WELCHE LEISTUNG SOLL DIE TRAFOSTATION BZW. DER TRANSFORMATOR HABEN?

160 kVA

250 kVA

400 kVA

630 kVA

800 kVA

1000 kVA

1250 kVA

1600 kVA

2000 kVA

2500 kVA

WELCHEN VERWENDUNGSZWECK HAT DIE TRAFOSTATION?

Möchten Sie Strom beziehen, einspeisen oder beides?
Einspeisung (z. B. Biogasanlage, Photovoltaikanlage, etc.), wie viel Leistung in kW wird eingespeist?
Bezug (z. B. zum Betreiben von Maschinen), wie viel Leistung in kW wird benötigt?
Welche Netzspannung hat der Netzbetreiber? 20 kV oder 10 kV
Welcher Netzbetreiber bzw. EVU ist für Sie zuständig?
Standort der geplanten Trafostation
Ausführung der MS-Schaltanlage: luftisoliert oder SF6-gasisoliert
Ausführung der EVU-Messung: MS-Messung oder NS-Messung

Wie viele NS-seitige Abgänge soll die Station haben?

 

Neuanlagen

Fachberatung – Planung – Lieferung – Montage – Inbetriebnahme
von Kompaktstationen bis hin zu begehbaren Stationen
und Innenraumanlagen.

 

Gesetzlich geforderte Prüfungen- Wartungen – Revisionen

Gesetzlich geforderte, wiederkehrende Prüfung, Wartung und Revision
von Transformatorenstationen, ölisolierten- und Gießharz Leistungstransformatoren
nach DIN VDE 0105 Teil 100, der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) DGUV Vorschrift 1
und Vorschrift 3, den Technischen Regeln Betriebssicherheit (TRBS 1203)
sowie den jeweiligen Herstellervorgaben.

 

SERVICE & PRÜFUNG TRANSFORMATOREN ÖL-TRANSFORMATOREN

Transformatoren gehören zu den wichtigsten Teilen in Energieübertragungs- und
Verteilungssystemen. Aufgrund von Sparmaßnahmen bleiben alte Transformatoren
so lange wie möglich am Netz. Heutige Transformatoren können mit höheren
Auslastungen betrieben werden wodurch jedoch die Alterung des Kerns deutlich
beschleunigt wird. Die Lieferung der Ersatzteil kann bis zu 16 Wochen dauern,
ein Ersatz muss daher frühzeitig geplant werden.
Um die Planung der Ersatzteilen richtig anzugehen spielen die Methoden zur Diagnose eine wichtige Rolle.
Außerdem dienen unsere verschiedenen elektrischen
Messmethoden dazu, Fehler einzugrenzen und zu ermitteln.
Um Trafos sicher zu betreiben sind Prüfungen und Wartungen sinnvoll und gesetzlich vorgeschrieben.

Die Zeitabstände der Prüfungen und Wartungen richten sich nach dem Umfeld des Trafos.
Große Staubablagerungen in Steinbrüchen sollten in kürzeren Intervallen geprüft werden,
wo hingegen in Bürogebäuden kaum Verschmutzung vorliegt und größere Intervalle akzeptabel sind.
Unserer Erfahrung nach empfehlen wir ein Intervall von zwei Jahren.
Der vorgeschriebene Intervall von vier Jahren sollte nicht überschritten werden.
Die Revision beinhaltet nicht nur Reinigungsarbeiten am Trafo, sondern auch die Prüfung des Trafos.

ELEKTRISCHE TRAFOWIEDERHOLUNGSPRÜFUNG

  • Isolierölprüfung auf die Elektrischen Eigenschaften des Öls gemäß DIN EN 60422
  • Hochstrom-Windungsprüfung mit einem DC-Mikroohmmeter für Transformatoren um Fehler zu erkennen
  • Isolationsmessung des Trafos zur Ermittlung des elektrischen Absorptionsverhältnisses und des

Polarisationsindexes zur Ermittlung der Feuchte in der Festisolation des Trafokerns.
Die Verantwortlichen der Instandhaltung tragen Sorge dafür, die Unternehmer, die
Vorgesetzten und Elektrofachkräfte über diese Notwendigkeit in Kenntnis setzen.
Im Fehlerfall des Transformators steht man „im Dunkeln“ und die Produktion steht,
die EDV wird beschädigt. Das kann teuer werden.
Vorgebrachte Gründe wie z. B. Geldmangel,
Zeitmangel oder Mangel an geeignetem Personal führen oft dazu,
dass die Revisionen der Trafos und der Trafostationen aufgeschoben werden.
Die vermeintliche Einsparung der Revisionskosten kommt beim Ausfall der Energieversorgung oft deutlich teurer.
Wenn aufgrund der Produktionsauslastung keine Zeit zur Spannungsfreischaltung besteht,
können wir die wichtigsten Revisionsarbeiten mit unseren speziell geschulten
Fachmonteuren bis 36 kV durchzuführen.

GIESSHARZTRAFOS
AIRLESSS-FEUCHTREINIGUNG VON
GIESSHARZTRANSFORMATOREN

Die Prüfung und Reinigung von Gießharztrafos ist ebenso notwendig wie bei
Öltrafos und auch in den meisten Betreiberinformationen der Hersteller ausdrücklich gefordert.
Im Reinigungsprozess wird der Gießharztrafo mit einer hochspannungsfesten
Reinigungsfülssigkeit eingesprüht und dadurch gereinigt. Im Anschluss wird der Trafo elektrisch geprüft.

ELEKTRISCHE TRAFOWIEDERHOLUNGSPRÜFUNG

Der Isolation aller Komponenten in einem Leistungstransformator gilt die größte Aufmerksamkeit.
Denn sie stehen unter enormen physikalischen, chemischen und thermischen Belastungen.

Dazu zählen:

Hochstrom-Windungsprüfung mit einem DC-Mikroohmmeter für Transformatoren,
um schleichende Fehler zu erkennen

Isolationsmessung des Trafos zur Ermittlung des dielektrischen Absorptionsverhältnisses und
des Polarisationsindexes zur Ermittlung der Feuchte in der Festisolation des Trafokerns.

Wir bieten den Service, Gießharztrafos in regelmäßigen Abständen optisch,
elektrisch und thermografisch zu prüfen

Nachrüstung von Ölauffangwannen für Transformatoren mit Ölisolierung

Ölauffangwannen FÜR TRANSFORMATOREN mit Ölisolierung und Ölkühlung
entsprechend § 19 g (5) des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG)

Mineralöle werden zur Isolierung und Kühlung von Transformatoren verwendet.
Nach § 19 g (5) des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG),
in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002
(BGBl. I Nr. 59 vom 23.08.2002 S. 3245), sind Mineralöle wassergefährdende Stoffe.

Wassergefährdende Stoffe sind geeignet, nachhaltig die physikalische,
chemische oder biologische Beschaffenheit des Wassers nachteilig zu verändern.

Den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen legt der § 19 g (1) des WHG fest.

Gemäß den Landesverordnungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VawS),
müssen unter Öltransformatoren mit einer Füllmenge von mehr als 100 Litern öldichte Auffangwannen vorhanden sein.
Gerade ältere Betonwannen ohne Beschichtung bieten keinerlei Rückhaltevermögen
gegen auslaufendes Öl und müssen nachgerüstet werden.

Unsere TÜV-geprüften Ölauffangwannen für Transformatoren bieten einen zuverlässigen Schutz
und können in verschiedenen Größen geliefert und montiert werden.
Um den Transformator besser in die Ölwanne einbringen zu können ist der Frontseite oder Längsseite abnehmbar.

ÖLAUFFANGWANNEN GIBT ES IN VERSCHIEDENEN AUSFÜHRUNGEN:

Frontseite demontierbar
Längsseite demontierbar
Komplett geschlossene Ausführung

NACHRÜSTUNG von Mittelspannungs Überspannungsableitern an Gießharz Transformatoren gemäß DIN VDE und Herstellervorgabe

NACHRÜSTUNG DES VORGESCHRIEBENEN, MITTELSPANNUNGSSEITIGEN ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ
AN GIESSHARZ LEISTUNGSTRANSFORMATOREN

In der aktuell gültigen Norm DIN VDE 0101 – 443 und DIN VDE 0101 – 534
(Bau- und Errichtung von Starkstromanlagen über 1000 VAC) wird der Einsatz von
Überspannungsschutzeinrichtungen (ÜSS) in MSP-Anlagen und an Gießharz
Leistungstransformatoren zwingend vorgeschrieben.

Weiterhin resultiert die Einsatzverpflichtung und die Verwendung dieser ÜSS Einrichtungen
aus der aktuell gültigen TAB Mittelspannung (Technische Anschluss Bedingungen)
Mittelspannungsschaltanlagen der Netzbetreiber.

Gleiches ist in der DIN VDE 0100 – 443 und DIN VDE 0100 – 534 für
Niederspannungsschaltanlagen bis 1000 Volt AC niedergeschrieben.

Eine entsprechende Empfehlung dieser ÜSS Einrichtungen der Hersteller von
Gießharztransformatoren haben wir ihnen als Information bereits ausgehändigt.

Ein besonderes Augenmerk ist auf diese ÜSS Thematik beim Einsatz von Vakuumleistungsschaltern
in Mittelspannungsanlagen in Verbindung mit Gießharz Leistungstransformatoren zu legen,
wie es in dem Informationsblatt der Hersteller von Gießharz Leistungstransformatoren aufgeführt und zu finden ist.

In modernen Gebäuden und Großbetrieben werden hochsensible Anlagen betrieben,
die auf transiente Überspannungen äußerst sensibel reagieren und hierdurch Anlagenteile wie Server,
Frequenzumformer für Motorsteuerungen, elektronische Steuerungen / Regelungen und weitere
elektrische Anlagen sowie auch speziell der Gießharz Trafo selbst, direkt gefährdet sind.

Aufgrund dieser Tatsachen empfehlen wir dringend die Nachrüstung von ÜSS Einrichtungen an den Gießharz Leistungstransformatoren dringend.

Hier ein weiteres Zitat einer Fachtagung FKH – / VSE – Fachtagung 2008 „Überspannungen und Isolationskoordination im Hochspannungsnetz“

der Elektrizitätsversorger zu dieser Thematik:

  1. Auswirkungen von Transienten während des Einschaltens von Transformatoren

Durch die grossen Einschaltströme und deren Oberwellenanteile sowie die Schaltspannungstransienten entstehen mehrere, unerwünschte Effekte, die nicht nur den Transformator (Stromkräfte, dielektrische Isolationsbeanspruchung durch Schaltspannungstransienten) sondern auch das Netz (temporäre Überspannungen, Reduktion der „power quality“) und die Schutzeinrichtungen (unerwünschtes Auslösen einer Kurzschlussunterbrechung) betreffen.

Die Überspannungsableiter werden von den Transformatoren Herstellern dringend empfohlen um durch Schaltüberspannungen, atmosphärische Überspannungen- die damit verbundene Zerstörung von Gießharz Leistungstransformatoren, Mittelspannungs Schaltanlagen und weiteren Anlagenteilen der elektrischen Energieversorgungsanlagen sowie auch sensible EDV Anlagen zu vermeiden!

 

 

STATIONSAUSRÜSTUNG

UND AUSRÜSTUNG ABGESCHLOSSENER, ELEKTRISCHER
BETRIEBSTÄTTEN UND SCHALTANLAGEN

Nach der DIN VDE 57 0101, der DIN VDE 57 105 sowie den Technischen Anschluss Bedingungen Mittelspannung sind abgeschlossene,
elektrische Betriebstätten wie Mittelspannungs- und Niederspannungsschalträume sowie Transformatorenstationen
mit vorgeschriebenem Schaltanlagen- und Anlagenzubehör sowie Arbeitssicherheitszubehör zu bestücken.
Gesetzlich ist dieses Schaltanlagenzubehör Bestandteil der Anlage und durch den Anlagenbetreiber vorzuhalten.
Des Weiteren ist dieses Zubehör wiederkehrenden Prüfungen unterschiedlicher Prüfintervalle zu unterziehen.
Wir führen diese Prüfungen in der Regel zeitgleich mit den Prüfungs- und Wartungsarbeiten an ihrer Mittelspannungsanlage und den Leistungstransformatoren für sie durch.
EINE AUSWAHL Des Schaltanlagen und Anlagenzubehörs sowie des Arbeitsschutzzubehörs

Schutzhelm mit Gesichtsschutz

Geprüfter Schaltmantel und Schalthandschuhe

Spannungsfeste Standortisolierung 50 kV

Übersichtsplan der
MS-Schaltanlage unter Glas

Schalt- und Betätigungsstangen

Isolierende Einschubplatte für MS-Schaltanlage

HH-Spannungsprüfer

HH-Sicherungszange

NH-Sicherungsgriff

Ersatz HH-Sicherungen für den Transformator mit Wandhalterung

Erdungspunkte mit Erdungs- und Kurzschlussgarnitur sowie Wandhalterung

Akku Handleuchte mit Wandladestation und Sicherheitsschaltung

CO2 Feuerlöscher geeignet für elektrische Anlagen

Sicherheitsbeschilderung der Station