MITTELSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

Neuanlagen

Fachberatung – Planung – Lieferung – Montage – bis 36KV

 

Gesetzlich Geforderte Prüfungen- Wartungen – Revisionen

Gesetzlich geforderte, wiederkehrende Prüfung, Wartung und Revision
von Mittelspannungsanlagen bis 36.000 Volt (36KV)
nach DIN VDE 0105 Teil 100, der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) DGUV Vorschrift 1
und Vorschrift 3, den Technischen Regeln Betriebssicherheit (TRBS 1203)
sowie den jeweiligen Herstellervorgaben.

 

Thermografie

Berührungsfrei und sicher prüfen: Anlagen-Prüfung mit Thermografie
Ob Inbetriebnahmen oder anstehende Wartungstermine,
mithilfe der Infrarot-
Thermografie lassen sich potenzielle
Störfall- Auslöser frühzeitig erkennen.

 INFRAROT-THERMOGRAFIE – WAS IST DAS?

An elektrischen Energieverteilungs- und Schaltanlagen sind Temperaturen ein wichtiger
Indikator für Funktion und Sicherheit. Die berührungslose Temperaturmesstechnik ermöglicht
eine Zustandsbewertung von elektrischen Betriebsmitteln, ohne die elektrischen Anlagen freizuschalten.

Die Thermografie ist eine objektive Messmethode, um Oberflächentemperaturen berührungslos zu messen.
Mit ihr können Schwachstellen in elektrischen Anlagen in kürzester Zeit erfasst werden.
Das eingesetzte Messgerät nimmt die für das menschliche Auge unsichtbare
Wärmestrahlung auf und wandelt diese in sichtbare Wärmebilder um.

ZWECK & NUTZEN

Reduzieren von Brand- und Unfallgefahren
Dokumentieren von Anlagenzuständen und potenziellen Risiken 123
Früherkennen von Schwachstellen bzw. Schäden
Erhöhen der Anlagenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit
Vermeiden von Folgeschäden

Die Thermografie ist eine wichtige Entscheidungshilfe,
um notwendige Maßnahmen (z.B.Instandsetzungen, Modernisierungen etc.)
zu planen bzw. vorzunehmen.

Anpassung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Anpassung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
an den aktuellen Stand der Technik nach DIN VDE 101-1 sowie der DGUV A3